Kleine Kinder: Spielen, Planschen und neue Freunde

Für die Jüngsten ist das Campingleben selbst schon ein Abenteuer. Jeden Tag draußen sein, barfuß laufen, Eis essen, auf dem Spielplatz toben oder im Kinderbecken plantschen – das Paradies liegt manchmal ganz nah. Besonders beliebt bei Familien mit kleinen Kindern sind Campingplätze am Mittelmeer mit flachen Sandstränden, ruhigem Wasser und viel Schatten.
Bonus: Viele Anlagen bieten Mini-Clubs, Kinderanimation oder Ponyreiten – da wird’s garantiert nicht langweilig.
Schulkinder: Action und Entdeckungstouren
Etwas ältere Kinder sind oft kaum zu bremsen – und das ist gut so. Auf den meisten Campingplätzen in Südfrankreich gibt es eine Fülle an Sport- und Freizeitangeboten: Fußball, Tischtennis, Kletterwände, Wasserrutschen, Beachvolleyball oder auch kreative Workshops.
Wer gerne unterwegs ist, kann gemeinsam mit den Eltern spannende Ausflüge unternehmen: z.B. in die Camargue mit ihren Flamingos und Wildpferden, in den Wasserpark bei Fréjus oder mit dem Kanu durch die Gorges de l’Ardèche.
Teenager: Sport, Freiheit und ein bisschen Abenteuer
Teenies haben im Urlaub meist ganz eigene Vorstellungen – gut also, dass viele Campingplätze genau das bieten, was sie sich wünschen: Freiheit, coole Aktivitäten und Gleichaltrige.
Ob Windsurfen in Hyères, Stand-up-Paddling an der Verdon oder ein Bikepark in den Hügeln der Provence – sportliche Herausforderungen gibt es genug. Abends treffen sich viele Jugendliche an der Strandbar, beim Billard oder einfach auf der Picknickdecke vor dem Mobilheim. Urlaub auf Augenhöhe eben.
Tipp: Gorges du Verdon für Wasserfans
Die Schlucht liegt im Landesinneren, ungefähr 2,5 Fahrstunden von Nizza entfernt. Die Stadt, welche der Schlucht am nächsten ist, ist Castellane. Am Ende der letzten Eiszeit furchten enorme Wassermassen tief in den Kalkstein und kreierten diesen einmalig schönen Canyon. Seit 1990 ist die Verdonschlucht – einer der größten Canyons Europas – ein Naturschutzgebiet. Hier könnt ihr Wildwasser-Kajakfahren, aber auch gemächlich mit dem Ruderboot cruisen. Der Wasserstand und damit die Fließgeschwindigkeit des Wassers sind abhängig davon, wie viel Wasser in die Schlucht gelassen wird. Der Lac de Sainte-Croix bietet dagegen immer gleiche Bedingungen zum Segeln, Windsurfen oder auch Schwimmen, da er unabhängig vom Wasserpegel der Schlucht ist.
Am Reiterhof in Aiguines startet eine ganz spezielle Tour, genannt „Mystic Floating“. Das Abenteuer besteht aus Wandern und Schwimmen, eine Art Canyoning in einem horizontal verlaufenden Gewässer mit dem ein oder anderen Sprung in die Tiefe (optional – es gibt auch Wege, um die Sprünge zu umgehen).
Außerdem gibt es hier in der Schlucht von Verdon ungefähr 1500 Kletterrouten und über 900 Pfade zum Wandern und etliche Mountainbike-Trails.
Eltern: Genuss, Natur und ein Glas Rosé
Wenn die Kinder gut beschäftigt sind, haben auch die Eltern endlich mal Zeit zum Durchatmen. Südfrankreich ist perfekt dafür: morgens Baguette holen, mittags eine Runde im Pool schwimmen und abends bei einem Glas Rosé auf die Hügel blicken. Wer Lust auf Kultur hat, besucht pittoreske Dörfer, bummelt über Märkte oder erkundet Städte wie Nîmes, Aix-en-Provence oder Antibes.
Campingurlaub mit Komfort: Entspanntes Reisen für die ganze Familie
Ihr möchtet echtes Campinggefühl, aber nicht auf Komfort verzichten? Beim Camping Südfrankreich verbindet ihr beides ideal: draußen leben, drinnen bequem schlafen – oft sogar mit eigener Terrasse, Klimaanlage und voll ausgestatteter Küche. Viele Campingplätze im Süden Frankreichs sind bestens auf Familien eingestellt: mit Spielplätzen, Kinderpools, Restaurants und abwechslungsreichem Freizeitangebot für Groß und Klein. Die Kids finden schnell neue Spielkameraden, die Eltern genießen das entspannte Lebensgefühl – und alle freuen sich über Sonne, Pool und französische Leckereien.
Fazit: Camping in Südfrankreich für alle Generationen
Ob Babys, Schulkinder, Teenager oder Eltern – beim Campingurlaub in Südfrankreich kommt wirklich jeder auf seine Kosten. Die Mischung aus Natur, Sonne, Bewegung und südfranzösischem Savoir-vivre sorgt für glückliche Gesichter und entspannte Tage. Und das Beste: ihr müsst euch nicht entscheiden zwischen Action und Entspannung – beides geht wunderbar zusammen.
Bild: Rene ten Caat, Josee Schouten, Unsplash: Rhiannon Elliot, Alex Gorbi, Hakunamatate.
Keine Reaktionen