Aktualisiert am 15.01.2025
Die Umweltplakette für Paris: 7 Fragen und Antworten
1. Warum brauchen Autofahrer eine Umweltplakette für Paris?
In Paris wurde am 15. Januar 2017 die Umweltzone (Zone à Circulation Restreinte, ZCR) eingeführt. Seitdem müssen alle Fahrzeuge eine spezielle Vignette auf der Windschutzscheibe vorweisen. Diesen Umweltaufkleber, auch vignette Crit’Air genannt, gibt es in 6 Kategorien, die sich nach den Abgaswerten richten. Die 3 niedrigsten Kategorien (3-5) müssen im Großraum Paris mit erheblichen Einschränkungen rechnen.
Seit 2025 herrscht für Fahrzeuge der Kategorien 3, 4 und 5 von Montag bis Freitag ein Fahrverbot in Paris und im Großraum Paris. Dieses Verbot betrifft die Innenstadt, die Ringautobahn und ein Gebiet, das sich bis zur Autoroute A86 erstreckt, die in einem großen Bogen um Paris herum verläuft. Konkret bedeutet das: Diesel-Fahrzeuge mit einem Baujahr vor 2011 und Benzinautos, die vor 2006 produziert wurden, sind in dieser Gegend nicht mehr willkommen (außer an den Wochenenden und Feiertagen). Doch erst ab 2026 wird hier regelmäßig kontrolliert.
2. Wer kommt für eine Pariser Umweltplakette infrage?
Die Umweltvignette von Crit’Air ist verpflichtend für alle Fahrzeuge, die an Werktagen tagsüber (zwischen 8 und 20 Uhr) im Stadtzentrum oder auf auf der Pariser Ringautobahn fahren: Autos, Busse, Lkws, Motorroller … Dies gilt übrigens auch für die Pkws und Wohnwagen ausländischer Autofahrer.
3. Braucht man die Umweltplakette auch für die Ringautobahn?
JA! Auf der Ringautobahn (périphérique) und im ganzen Gebiet rund um Paris bis zur ebenfalls ringförmigen Autoroute A86 braucht ihr derzeit eine französische Umweltplakette. Dies gilt, wie gesagt, tagsüber an Wochentagen (zwischen 8.00 und 20.00 Uhr), nicht am Wochenende oder an Feiertagen.
AUCH LESEN: Mit dem Auto nach Paris: praktische Tipps
4. Wie hoch ist das Bußgeld, wenn man ohne Umweltplakette durch Paris fährt?
Autofahrer, die unter der Woche zwischen 8 und 20 Uhr in die Pariser Innenstadt oder auf der Pariser Autobahnring ohne Vignette hineinfahren, riskieren ein Bußgeld in Höhe von 68 € (oder 45 €, wenn ihr sofort bezahlt oder das Geld innerhalb von 30 Tagen überweist). Derzeit wird noch nicht viel kontrolliert, außer an Tagen mit extremer Luftverschmutzung (offizielle Spitzentage). Ab 2026 werden jedoch Radargeräte auf der Périphérique in Betrieb sein, die die französische Umweltvignette auf der Windschutzscheibe einlesen können.
5. Wie kann man die französische Umweltplakette bestellen und was kostet sie?
Die Crit’Air-Plaketten für Ausländer sind ab 1. Februar 2017 online über die Website des französischen Umweltministeriums bestellbar: certificat-air.gouv.fr. Man muss nur sein Autokennzeichen eingeben, mit Kreditkarte bezahlen und dann kommt die Vignette automatisch per Post nach Hause. Die Umweltplakette kostet 4,61 € inklusive Versandkosten nach Deutschland. Die Lieferzeit beträgt 3-5 Wochen.
AUFGEPASST! Es gibt auch betrügerische Angebote, die bis zu 20 € für die Plakette fragen.
Bestellung einer Vignette über ein Servicebüro: teurer, aber einfacher
Wenn euch das Ausfüllen eines fremdsprachigen Formulars auf Crit’Air zu kompliziert ist und ihr die Kosten für eine Serviceagentur tragen möchtet, dann geht auch das. Vignet-bestellen.de vermittelt deutschen Fahrzeughaltern eine Umweltplakette für Frankreich. Sie berechnen 15,95 € für den Bestell- und Bearbeitungsvorgang. Hinzu kommen die Kosten für die Vignette. Ihr könnt dort auch eine Schweizer Vignette oder eine deutsche Umweltplakette erwerben.
6. Gibt es nur in Paris eine Umweltzone oder auch in anderen französischen Städten?
Seit dem 1. Januar 2025 ist die französische Umweltplakette, Crit’Air, in allen französischen Städten mit über 150.000 Einwohnern verpflichtend. Also in: Paris, Lyon, Marseille-Aix-de-Provence, Toulouse, Lille, Bordeaux, Nizza, Nantes, Toulon, Douai-Lens, Straßburg, Montpellier, Rouen, Avignon, Grenoble, Rennes, Saint-Etienne, Tours, Béthune, Valenciennes, Metz, Orléans, Nancy, Clermont-Ferrand, Bayonne, Dijon, Angers, Mulhouse (Mülhausen), Le Havre, Le Mans, Reims, Caen, Perpignan, Pau, Brest, Chambéry, Saint-Nazaire, Saint-Denis, Limoges, Nîmes, Annecy, Amiens, Dunkerque (Dünkirchen).
Habt ihr einen Diesel? Dann beachtet bitte: In immer mehr der oben genannten Städte sind Autos der niedrigsten Kategorien (d. h. die umweltschädlichsten Autos) entweder gar nicht mehr oder nur noch an den Wochenenden und abends zugelassen.
7. Wie komme ich an eine französische Umweltplakette?
Die französische Umweltplakette, Crit’air genannt, kostet nur 4,91 € (inkl. Versand) und ist unbegrenzt gültig (sofern der Text lesbar ist). Es gibt außerdem auch nur eine einzige Umweltplakette, die in ganz Frankreich gültig ist.
Wer jetzt denkt „OK, dann hole ich mir das Ding beim ADAC“, hat leider Pech, denn der ADAC darf die französische Umweltplakette nicht verkaufen. Die Crit’air-Plakette kann nur auf dieser Website der französischen Regierung bestellt werden. Die Lieferzeit wird mit 3 bis 4 Wochen angegeben, doch meistens ist die Plakette schneller da. Wenn die Plakette nicht rechtzeitig für die Fahrt da ist, genügt es auch die E-Mail-Bestätigung mitzunehmen.
Und falls ihr sie doch erst im letzten Moment bestellt habt, keine Sorge: Wenn sie vor der Abreise noch nicht eingetroffen ist, könnt ihr auch die Bestellbestätigung – die ca. 1 Tag nach der Bestellung per E-Mail versandt wird – einfach ausdrucken und aufs Armaturenbrett legen. Aber Achtung: Bestellt sie euch wirklich nur über diese Website! Es gibt nämlich auch (betrügerische) Seiten, die 20,- bis 30,- € für die Umweltplakette verlangen, obwohl die gerade mal 4,61 € kostet.
Bestellung einer Vignette über ein Servicebüro: teurer, aber einfacher
Wenn euch das Ausfüllen eines fremdsprachigen Formulars auf Crit’Air zu kompliziert ist und ihr die Kosten für eine Serviceagentur tragen möchtet, dann geht auch das. Vignet-bestellen.de vermittelt deutschen Fahrzeughaltern eine Umweltplakette für Frankreich. Sie berechnen 23,94 € für den Bestell- und Bearbeitungsvorgang inklusive der Kosten für die Vignette. Ihr könnt dort auch eine Schweizer Vignette oder eine deutsche Umweltplakette erwerben.
Tipps zum Parken in Paris. Wir empfehlen euch, im Voraus online einen Parkplatz in Paris zu reservieren. Bon voyage!
Weitere info auf: brauch ich eine Umweltplakette in Frankreich?
Alle Informationen auf deutsch über die Umweltplakette Crit’Air in Frankreich ist online zurück zu finden auf : https://www.certificat-air.gouv.fr/de/
Auf unserer Website informieren wir euch über Neuigkeiten, Hotels, Ausflüge und Reisen nach Frankreich. Habt ihr touristische Fragen oder Informationsbedarf bezüglich einzelner Themen, dann wendet euch bitte an die Französische Zentrale für Tourismus oder an die Institutionen, die wir in den jeweiligen Artikeln nennen.
AUCH INTERESSANT:
6 Verkehrsverstöße, die man in Frankreich besser vermeidet
Praktischer Tipp für Autobahnfahrten in Frankreich: französische Mautplakette Bip&Go
Brauche ich in Frankreich eine Umweltplakette?
Keine Reaktionen